Literaturrätsel #1068

07.09.2024 07:26
avatar  Klaus Medeke ( Gast )
#1
Kl
Klaus Medeke ( Gast )

Er schrieb unter verschiedenen Namen und wechselte seine Staatszugehörigkeit. Sein Schreiben blieb lange erfolglos, auch sein Hauptwerk gelangte erst über Umwege auf die Bahn des Erfolgs und begründete seinen Ruhm als einer der bedeutendsten Autoren seiner Sprache. Gesucht ist der Name, unter dem er dieses Hauptwerk veröffentlichte, und der Titel. Los geht's!


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2024 13:03
#2
avatar

Spontan wäre mir Fernando Pessoa eingefallen, der passt aber aus mehreren Gründen nicht ...


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2024 19:24
#3
avatar

Die Lebenszeit Pessoas stimmt ungefähr mit der des gesuchten Autors überein. Beide lebten in Hafenstädten, die allerdings an unterschiedlichen Meeren liegen.


 Antworten

 Beitrag melden
18.09.2024 10:48
#4
avatar

Mittelmeer oder Schwarzes Meer ?


 Antworten

 Beitrag melden
18.09.2024 16:42
#5
avatar

Das Mittelmeer ist das eine der beiden Meere.


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2024 13:06
#6
avatar

Marseille oder Brindisi ?


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2024 15:47
#7
avatar

Der Ort liegt weiter östlich und nördlicher als die genannten.


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2024 09:57
avatar  Michael Maas ( Gast )
#8
Mi
Michael Maas ( Gast )

Sie haben es irgendwie mit Triest, was ?


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2024 14:51
#9
avatar

Woher wissen Sie? Aber ja, sie haben recht!


 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2024 15:29
#10
avatar

Sie haben mir schon einmal einen Triest-Roman (von Magris) ans Herz gelegt, den ich auch brav erworben, aber noch nicht gelesen habe.
Des Rätsels Lösung sollte Italo Svevo und sein Roman "Una Vita" sein.
Bin aber etwas unwürdig die Lösung zu präsentieren, denn ich habe nie etwas von Svevo gelesen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2024 17:22
#11
avatar

Ja, gesucht war Italo Svevo, der eigentlich Aron Hector Schmitz (oder Ettore Schmitz) hieß und in Triest geboren wurde, das damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Seit 1918 gehört es zu Italien. Allerdings würde ich "La coscienza di Zeno" als Svevos Hauptwerk betrachten. Erst durch die Vermittlung von James Joyce gelang es, für das Werk einen Verleger zu finden. Es ist eines der großen Werke der literarischen Moderne.
A propos Claudio Magris: Eine Freundin hat vor ein paar Monaten Triest besucht und war begeistert von der Stadt und ihrem Flair. Da sie auch ein Fan von Magris ist, hat sie natürlich auch das Caffé San Marco aufgesucht, wo Magris angeblich viele Stunden verbringt und an seinen Manuskripten arbeitet. Sie hält das inzwischen für eine Legende. Das wäre kein Ort, um in Ruhe zu arbeiten.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!